Dr. Herbert Patzelt – 80 Jahre*

 

 

Am 1. April feierte in München der „Beskidenösterreicher“ Dr. Herbert Patzelt seinen 80. Geburtstag. Als Teschen-Schlesier gehört er zu den Mitteleuropäern, die unter den Grenzziehungen des vergangenen Jahrhunderts schwer zu leiden hatten. Er hat durch seine intensive kirchengeschichtliche Arbeit das Erbe der „Mutterkirche vieler Länder“, wie das evangelische Teschen genannt wurde, nicht nur bewahrt, sondern weitergegeben an die nachfolgenden Generationen.

 

Hier ist vor allem an seine Geschichte der Evangelischen Kirche in Österreichisch-Schlesien (Dülmen 1989) zu erinnern, in der dieses altösterreichische Panorama besticht. Die Konflikte zwischen den Nationalitäten (Polen, Tschechen, Deutsche) in dem seiner Industrie wegen sehr wichtigen Teschener Raum nehmen breiten Raum ein, denn sie wirkten sich auch auf den kirchlichen Alltag aus und bestimmten die weitere Entwicklung über den Zusammenbruch der Habsburgermonarchie hinaus. Heute fließt mitten durch die Stadt der Grenzfluß Olsa und trennt das polnische vom tschechischen Teschen.

 

Als Wahl-Südtiroler, nämlich als Kurprediger am Gardasee, dann vor allem als Pfarrer von Triest stand er unserer Kirche immer nahe, insbesondere der Stiftung De la Tour in Treffen, an deren diakonischer Arbeit er von Triest aus stets Anteil genommen hat. Die Gräfin Elvine de La Tour hatte ihre Gemeinden Görz und Triest mit der Diakonischen Arbeit in Treffen bei Villach eng verknüpft. Patzelt geht in seiner Geschichte der Evangelischen am Golf von Triest (München 1999) darauf ein. Sie ist nicht nur eine liebevolle Darstellung der Triestiner und Istrianischen Kirchengeschichte, sondern auch ein sehr schöner Beweis dafür, dass Territorialkirchengeschichte keine langweilige Lektüre für Ewiggestrige sein muss, sondern einen packenden Spannungsbogen zum Heute des Lesers findet.

 

Dieses aktuelle Interesse spürt man aus allen seinen Veröffentlichungen heraus. Ein besonderes Gewicht legt er auch auf die Querverbindungen zwischen Kirchen- und Literaturgeschichte. Patzelt hat mit einer Arbeit über den Pietismus im Teschener Schlesien (Göttingen 1969) den Doktorgrad der Theologie erworben – nota bene an der Comenius-Universität in Pressburg/Bratislava, wo heute das Institut für die Kirchengeschichte des Donau- und Karpatenraumes untergebracht ist. An seiner Errichtung in den 70er Jahren in Wien war er als zeitweiliger Vorsitzender des Ostkirchenausschusses der EKD engagiert beteiligt. So grüßt ihn an seinem Ehrentag nicht nur die Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, sondern auch das erwähnte Pressburger Institut und wünscht ihm einen gesegneten Lebensabend.

 

 

 

Karl Schwarz     

 



* erschienen in:  Die Saat Nr. 6/1.5.2005, S. 6.